Ihr Lieben, schon lange wollte ich Euch ein DIY-Thema präsentieren. Und ich will ehrlich sein, das ist nicht ganz mein Metier. Daher habe ich die liebe Franzi von Aye, Aye DIY gebeten, Euch eine kreative DIY-Idee vorzustellen: Ein dekorativer Solar-Heißluftballon, der jedem im Handumdrehen gelingt! Ich würde sagen: Die Balkon- und Gartensaison ist eröffnet!

Hej wie schön, dass du vorbei schaust! Hier schreibt heute Franzi vom Blog „Aye, Aye DIY“ und ich möchte dir an dieser Stelle einen Ikeahack zeigen, mit dem du deinen Balkon ruckzuck frühlingsfit machen kannst!

Damit du vorab einen kleinen Eindruck von mir bekommst, stell ich mich dir noch kurz vor: Als großer Maritim Fan, der in Berlin mit stetigem Meerweh lebt, sorge ich auf meinem Blog für die tägliche Portion Urlaub für’s Auge. Aye, Aye bedeutet ja „habe verstanden“ und passend dazu teile ich gerne leicht verständliche Doityourself Anleitungen und Reisetipps aus aller Welt! Mein Blog feiert bald seinen 1. Geburtstag und ich freue mich sehr, dass meine Inspirationen schon so viele Leser erreicht haben. Schau also gern jederzeit auch für einen Kurzurlaub auf meiner Seite vorbei! 🙂

Solar-Heißluftballon – So geht’s

Nun geht es aber ans Selbermachen. Wie du einen einfach Ikea Solar Lampion zu einem schönen Heißluftballon upcyclest und deinen Balkon damit erstrahlen lässt, zeige ich dir in dieser DIY Anleitung.

Tipp: Der Solar Heißluftballon kann auch bei Regenwetter draußen bleiben, freut sich aber trotzdem über einen geschützten Ort zum Aufhängen.  So hast du lange Freude mit ihm! Er kommt aber auch super als DIY Geschenk an, denn in seinem Korb lassen sich prima Blumen oder Gutscheine verstauen.

Diese Materialien brauchst du:

– Solar Lampion (z. B. “Solvinden” von Ikea)
– Korb-Übertopf (mit gleichem Durchmesser wie die untere Lochöffnung vom Lampion s. Anleitung)
– 3x gleichlange Holstäbe z. B. Bambus
– Nadel und stabiles Garn
– Klebestreifen / Tesafilm
– Heißklebepistole
– ggf. eine Zange zum Kürzen der Stäbe
– Weitere Accessoires zum Verzieren

Schritt 1

Zuerst werden die drei Holzstäbe auf eine Länge gekürzt, bis dir ihr Abstand zwischen Übertopf und Lampion gefällt. Die Stäbe werden gleichmäßig voneinander im Topf angeordnet und mit einem Klebestreifen am Topf Innenrand angeklebt, sodass sie erstmal einen Stand haben. Der Durchmesser vom Übertopf sollte circa mit der Größe der unteren Lampion-Lochöffnung übereinstimmen, weil die  Stäbe oben und unten sonst nicht richtig aufeinander treffen können. Bist du mit der Stab Anordnung zufrieden, werden sie mit Heißkleber innen am Blumentopf richtig festgeklebt (s. rechtes Bild). Da sich der Heißkleber im Bild nicht so gut erkennen lässt, habe ich 2 blaue Kreise dort angebracht, wo bei mir der Kleber sitzt:

Schritt 2

Möchtest du eine Pflanze in den Korb setzen, passen Pflanzen in kleineren Töpfen super, weil der Innenraum durch die Stäbe noch etwas an Platz verliert.

Sobald der Heißkleber trocken ist, wird an den Stäben oben je ein Faden angeknotet. Klebe den Knoten am besten auch kurz mit Tesafilm fest, so kann der Faden nach oben nicht wieder abrutschen. Siehe Bild links.

Schritt 3

Damit alles auch richtig fest sitzt, werden die drei Bambusstäbe über die Fäden und mit einer Nadel mit dem Lampion vebunden: Du stichst mit der Nadel am unteren Lampionrand ein und führst den Faden danach nochmal um den Stab herum. Das wiederholst du, bis der Stab fest mit dem Lampion vernäht ist. Am Ende den Knoten nicht vergessen und schon sieht dein Ergebnis so aus:

Wenn es für dich einfacher zu halten ist, kannst du den Lampion beim Nähen auch ablegen oder du fragst kurz eine 2. Person nach einer helfenden Hand beim Halten.

Bist du damit fertig, sieht dein Heißluftballon von oben wie auf dem linken obigen Bild aus. Du kannst auch
einen zusätzlichen Klecks Heißkleber von innen hinter den Stäben platzieren, so ist es wirklich bombenfest (s. rechtes Bild).

Schritt 4

Zu guter Letzt kannst du deinen Solar Heißluftballon noch aufhübschen z. B. mit Tasseln, die du auch mit Nadel und Faden am Rand des Lampions anbringen kannst, mit einer Pompomborte oder mit Kunstblumen / -bättern. So sieht dein Heißluftballon richtig schön frühlingshaft aus!

Wie gefällt dir dieser Ikeahack? Ich freue mich total über das fertige Ergebnis, weil unser Balkon jetzt endlich auch am Abend super einladend ist.  Oder würdest du den Solar Heißluftballon verschenken? Wie schön, dass ich dir diese DIY Idee heute auf Hipster Home vorstellen konnte.

Viel Spaß nun beim Selbermachen und alles Liebe! Franzi

Pin It on Pinterest

Share This